
Lexikon Becken



Beckenkippe oder Hip lift und Hip drop
Aus der Grundhaltung mit hochgezogenem Becken drehen wir nun das Becken vorne nach unten und hinten nach oben über eine gedacht Achse die etwa in der Mitte der Hüfte von links nach recht durch den Körper zieht.
Wenn das Becken hinten hoch kippt darauf achten, das kein Hohlkreuz entsteht sondern die Wirbelsäule gerade bleibt. Zwangsläufig strecken wir den Bauch etwas heraus.
Wenn wir das Becken vorne hoch kippen ziehen wir den Bauch ein.
Beckenkippe am Boden
Auf einer nicht zu harten Unterlage auf den Rücken legen und den Bauch einziehen. Nun mit dem Gewicht auf die Lendenwirbelsäule drücken, die damit gerade wird und auf der Unterlage ganz aufliegt. Das entspricht dem hochgezogenen Becken. Beim Loslassen kehrt die Lendenwirbelsäule wieder in ihre natürliche Krümmung zurück. Das entspricht dem vorne abgekippten Becken.
Beckenkippe mit Schritten aufwärts betont
Aus der Grundhaltung machen wir einen Schritt nach vorne, strecken das Bein nach dem Aufsetzen durch
und heben die Hüfte damit an. Nun beugen wir das Knie des Standbeines ein wenig ab und setzen das andere
Bein vor. Wieder strecken wir das Bein durch und heben damit die Hüfte an.
Beckenkippe mit Schrittfolge oder Hip lift und Hip drop mit Schrittfolge oder Beckenkippe mit Schrittfolge abwärts betont
Bei der Betonung der Kippe auf- oder abwärts entscheidet die Stellung der Hüfte des belasteten Beines über die Betonung, also abwärts betont heißt das die Hüfte über dem Bein das mit dem Gewicht belastet wird gesenkt wird und die gehobene Hüfte über dem Bein ist das unbelastet den Schritt ausführt.
Aus der Grundhaltung machen wir erst einen Schritt nach vorne und schließen einen zweiten Schritt an. Bei diesem Schritt setzen wir nur die Zehenspitzen auf den Boden und belasten das Bein nicht. Zugleich heben wir die Hüfte der selben Seite an. Mit dem Aufsetzen des Beines Wirrhauch das Gewicht verlagert und die Hüfte sink ab.
Beckentwist-Shimmy oder Pendelshimmy
Beim Beckentwist-Shimmy schieben wir wechselseitig eine Hüfte nach vorne. Diese Bewegung wechseln wir in rasche Folge ohne die Hüfte zu Senken oder zu Heben.
Becken Kipp-Shimmy
Der Becken Kipp-Shimmy entsteht aus dem vorne anheben des Beckens mit anschließendem Senken vorne und rückwärts anheben. Diese Bewegung führen wir wieder sehr schnell in wechselseitiger Folge aus.
Becken - Shimmy (alte Version)
Den Beckenboden halten wir diesmal nicht gespannt sondern offen und die Füße weit auseinander. Knie gebeugt und den Impuls au dem Becken holen und wechselweise jede Seite Heben und Senken.
Dieser Shimmy ist an sich keine Version für lange Passagen sondern nur für kleine Einlagen.
Becken - Shimmy (alte Version) Vibrationen auf einem Bein
Aus der Grundhaltung stellen wir ein Bein mit einem Tippschritt vor und nun vibrieren wir mit dem Standbein.
Die Vibrationen können in dieser Haltung je nach Muskelspannung hoch laufen und es entsteht ein Körper-Shimmy.
Beckenkippe und Physiko
Diese Bewegung im Liegen zählt zu den heilgymnastischen Übungen um Verspannungen im Steißbereich zu lockern und bereits vorhandene Schäden an der Lendenwirbelsäule zu behandeln.
Diese Bewegungen wirken sich gut auf die Schwangerschaft aus, da sie die bei der Geburt gebrauchten Muskeln trainieren. Deshalb sind sie auch in der Schwangerschaftsgymnastik zu finden.