
Lexikon Ein - Es



Einfacher Sirtakyschritt oder Kreutzschritt
Aus der Grundstellung kreuzen wir mit einem Bein vor dem andern und setzen den Fuß mit den Zehenballen zuerst auf den Boden. Während das eine Bein vorwärts kreuzt gehen wir mit dem Standbein etwas in die Knie.
Haben wir das gekreuzte Bein am Boden aufgestellt heben wir die Knie und belasten das vordere Bein. Nun beschreibt das rückwärtige Bein einen Halbkreis über dem Boden um neben dem jetzigen Standbein mit dem Vorfuß aufgetippt zu werden. Jetzt können wir zur anderen Seite kreuzen.
Einseitige Hüftacht rückwärts gesenkt
Aus der Grundhaltung machen wir einen Tippschritt leicht nach vorne und drehen die Hüfte angehoben nach rückwärts. Von dieser Position aus senken wir die Hüfte ab und schieben sie wieder nach vor und oben.
Einseitige Hüftacht rückwärts hoch
Aus der Grundhaltung machen wir einen Tippschritt leicht nach vorne und drehen die Hüfte gesenkt nach rückwärts. Von dieser Position aus heben wir die Hüfte an und schieben sie wieder nach vor und unten.
Einseitiger Knie-Shimmy
Dieser Shimmy ist schwieriger, da er keinen Gegenpol in der anderen Hüfte hat. Wir stellen uns aus der Grundhaltung mit einem Fuß nach vorne auf den Zehenspitzen aufgesetzt. Aus dieser Stellung heben wir die Hüfte nach oben und vibrieren im oberen Bereich.
Zwischendrin kann man die Hüfte nach unten loslassen und einen neuen Schwung nach oben nehmen.
Die Arme halten wir in der Abschlussstellung des Wechselseitigen Knie-Simmy`s mit der Hand nach unten, die auf der Seite ist mit der wir den Shimmy ausführen. Achten müssen wir nur das die Hand so weit angespreizt wird das sie nicht die Hüfte verdeckt.
Einseitiger Schulter - Shimmy
Aus der gleichen Ausgangshaltung nehmen wir am besten eine Hand an den Hinterkopf und mit der anderen Schulter führen wir die gleiche Bewegung aus wie beim beidseitigen Shimmy.
Diese beiden Schulter - Shimmy legen wir vermehrt über Schritte.
Eskanderani (Iskanderani)
Volkstanz aus Ägypten, aus dem Ort Eskanderia stammen, hauptsächlich in der Umgebung von Alexandria getanzt. Der zweite Name ist Melaya Leff und der Tanz ist ein kokettes Spiel mit der Melaya.
Volkstanz aus Iskanderan bei Alexandria Ägypten, Melaya ist ein großes Stück Stoff, dass die Frauen um den Körper wickeln, eng gewickelt figurbetont und sexy, verwendet für den neckischen Tanz Melaya Leff als Frauensolotanz oder Flirten mit Männern und Aufmerksamkeit erregen, so dass zum Schluss Mann und Frau zusammen tanzen. Der Melaya wird oft mit Pantoffeln oder Pums und, farbenfrohem Minikleid (mit Rüschen) getanzt. Der Inhalt ist das kecke Spiel mit der Melaya, auch mal als Gesichtsschleier (Burroh) oder mit Bommeln geschmücktes Kopftuch (Mandil bi Uiya) kann beim Tanz getragen werden, als Tanzutensil z.B. ein Einkaufskorb, das Nachspiel von Alltagssituation, Musik folkloristisch mit Frage-Antwort-Gesang oder eine Geschichte erzählend. Der Rhythmus ist bevorzugt ein Balady im schnellen Maksoum und damit im 4/4 Takt.