top of page

Lexikon Fa - Fe

1-tausend-und-1
1-tausend-und-1
1-tausend-und-1

Fatamorgana

 

Fatamorgana oder ein arabisches Phenomän ?

 

Eine Fatamorgana entsteht überall dort, wo Luftschichten durch zwei Erwärmungsquellen erhitzt werden. Die zwei Erwärmungsquellen sind in der Regel die Sonne über einem wolkenlosen Himmel und die Wüste, deren Sand, der durch die Aufnahme der Sonneneinstrahlung wärmer wurde als die Luftschicht, die darüber liegt.

Durch die Erwärmung kommt es zum Ausdehnen der Luftschicht über dem Sand und dazu, dass diese Schicht dünner erscheint als die kühlere höhere Luftschicht.

Aus der Grenze entsteht ein Spiegeleffekt, das heißt die kühlere Luft spiegelt Objekte von weit her an der optischen Oberfläche und man sieht Dinge in der leeren Landschaft der Wüste, wie eben einen Palast, der weit hinter dem Horizont liegt. Wenn die Spiegelung allerdings nur flimmert, bildet man sich ein einen Wasserspiegel zu sehen.

Das Phänomen kommt aber nicht nur in der Wüste vor, es kann auch passieren, dass an sehr heißen Sommertagen der Asphalt in den Städten die Luftschicht über sich erhitzt und die kühlere Schicht etwas höher vermischt sich und es erscheint ebenfalls ein Flimmern. Die Erscheinung am Asphalt ist allerding nur einen Bruchteil von der Größe jener in der Wüste, weshalb auch das vermeintliche Wasser nicht zu sehen ist.

Auch tatsächliche Spiegelungen von Gegenständen (Autos, Pflanzen und dergleichen) bei uns sind so nahe, das auch der Täuschungseffekt nicht zum Tragen kommt, da wir fast immer Spiegelung und Original gemeinsam wahrnehmen.

Der umgekehrte Effekt, noch wärmeres Wasser und darüber kalte Luftschichten sehen wir sehr oft, wenn Bäche oder Wasseroberflächen zu dunsten beginnen und ein Nebelfilm über dem Wasser steht.

 

Felucca

 

Nil-Boot meist mit einem Segel

 

Ferghana-Tanz (klassischer usbekischer Stil)

 

Das Ferghanatal ist im Osten Usbekistans, vor der Zeit, als Usbekistan noch zur Sowiettunion gehörte wird es auch 'Khanat Kokand' genannt.

Der klassische Ferghana-Stil besteht aus weichen lyrisch dominierten Tänzen mit ausladenden Armbewegungen.

Zur Sowietzeit war dies der erste Stil der auf den Bühne gezeigt wurde. Der Tanz ist sehr dekorativ ausgebaut und wird zu klassischen Texten getanzt. Gesamt ist er sehr ausdrucksvoll und schauspielerisch, sowie erzählend.

Eine saubere Haltung und zarten schlängelden Arme sind die größte Schwierigkeit bei der Umsetzung dieser Technik.

Die sanfte Ausstrahlung, die dem Zuschauer Liebe und das Gute vermitteln soll, werden von den Insidern dieser Tänze als eines der wichtigsten Kriterien geachtet.

Klassisch usbekische Armbewegungen können auch in anderen Tanzstilen wie aus der arabischen Welt vorkommen und eingesetzt werde.

bottom of page