top of page

Lexikon Fl - Fo

1-tausend-und-1
1-tausend-und-1
1-tausend-und-1

Flying Berrel Roll 

(aus WS Afro von Heidi Alexander und Jenabah Giacomelli)

 

Wir stehen mit geöffneten Beinen und lassen die Arme vor dem Körper mit vorgebeugtem Oberkörper pendeln. Von dieser Position aus schwingen wir mit den Armen weit nach oben und drehen uns mit einem Sprung um die Körperachse. Die Füße heben vom Boden ab und werden nach der Drehung wieder aufgesetzt.

 

Folklore

 

Der Begriff Folklore ist sehr umfangreich und bezeichnet die Volkstänze, Volkstrachten sowie die Traditionen eines Volkes. Die Wurzeln stammen jeweils aus bestimmten Regionen eines Landes. Somit hat jedes Land seine eigene Folklore.

Einige Folkloretänze finden wir mehr oder weniger deutlich im Bauchtanz unserer Breiten (eigentlich dem Orientalischen Tanz) wieder. Die Folkloretänze sind sozusagen die Wurzel dessen, was sich, nicht nur in Arabien später als „Bauchtanz' auch für den „Westen“ entwickelt hat.

Weil die Folklore in Ägypten anders ist als die in der Türkei oder die Entwicklung im Libanon, in Marokko, Tunesien, oder den Arabischen Staaten ist auch der ägyptische Bauchtanz anders als der türkische oder der Libanesiche, Marokkanische, Tunesische und so weiter. Damit ist es auch sinnvoll, wenn sich jede/r Tänzer/in auf ein bis zwei Folklore-Richtungen spezialisieren.

Das Schöne an der echten Folklore ist, dass es den Bauchtanz ungemein vielfältig und spannend macht. Vor allem, wenn man sich mit den Wurzeln eines bestimmten Tanzes und seiner Weiterentwicklung beschäftigen kann. Daraus entstehen spanne und kreativ Tanzideen zu modernen Musikstücken.

Als Lehrerinnen habe ich in Europa für die reine Technik immer Europäerinnen gehabt, für Ägyptische Folklore sollte man allerding später einmal eine/n ägyptische/n Lehrer/in wählen um die Autentischen Feinheiten zu erfahren, die wir Europäer nicht wirklich wahrnehmen.

 

 

bottom of page