
Lexikon Fu



Fusion
Fusion heißt Verschmelzen oder Zusammenschluss. Also der Zusammenschluss von verschiedenen Tanzrichtungen. In der Musik bezeichnet man den verschmolzenen Musikstil aus Jazz, Funk und Rockmusik.
Die mir als älteste Fusion bekannte Tanzform wird auch arabisch bezeichnet und heißt RAQS ANDALUS. Der spanische Einfluss nach Arabien dürfte doch sehr bald begonnen haben und selbst wenn andere Nationalitäten prägende Eindrücke hinterlassen haben, haben die Spanier den Flamenco als Kardinaleindruck.
Heut im Zeitalter der Turismuswirtschaft mit Reisen um die ganze Welt sind die Fusionsstile auch weltweit gestreut. Jetzt gibt es Salsa Oriental, Tango Oriental und so weiter.
Diese Tänze sind einmal getragen von den Musikern, die die verschiedenen charakteristischen Rhythmus und Melodieelemente in das arabischen Musikgeschen einbauen und zum Anderen von den Tänzer/innen, die die typischen Bewegungen mit in den Bauchtanz bringen.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Fussion. Die fremden Elemente verschmelzen in der typischen Musik Arabiens zu einer akustischen Einheit und werden dann als „ARABISCHES“ Musikstück gespielt und getanzt und zum Anderen es werden am Weg der Multirhythmen Abschnitte fremder Rhythmen in ein Musikstück eingebaut.
Diese werden dann natürlich „ARABISCH“ gespielt und getanzt, der fremde Rhythmus kommt nur in der entsprechenden Sequenz zum tragen.
Fußabrollen rückwärts
Wie schon die Hände eine geschmeidige Bewegung zeigen sollen hat der arabische Tanz auch mit den Füßen diese Geschmeidigkeit und die Vermittlung die Tänzerin schwebt über den Boden. Zudem tanzt man in Arabien fast ausschließlich barfuss und kann daher auch die Bewegungen der Füße besser zeigen.
Aus der Grundhaltung mit einem Fuß hinter dem Körper auf den Zehen aufsetzen und langsam abrollen bis die ganze Fußsohle am Boden steht. Der Rumpf neigt sich nicht nach rückwärts aber die Dehnung macht eine Spannung in der Wadenmuskulatur. Abschließend heben wir den Fuß wieder in die Grundhaltung und wiederholen mit dem anderen Fuß.
Fußabrollen rückwärts überkreuz
Im Grunde machen wir die selbe Bewegung wie beim Abrollen rückwärts nur setzen wir die Zehen hinter und außen neben der Ferse auf und rollen zurück.
Beide Bewegungen lassen in der Folge Schritte Rückwärts zu.