
Lexikon Klass


Klassisch ägyptischer Tanz
Klassisch orientalischer Raqs Sharki in einer Tanzvariante vor dem Einfluss der Modere ab Mitt 1900.
Klassische Armhaltung
Wir stehen in der Grundhaltung möglichst mit stolz erhobenem Kopf und heben einen Arm mit nach außen gerichteter Handfläche hoch und lassen den anderen Arm mit zum Körper gerichteter Handfläche neben dem Körper nach unten. Die Hände sind schmal. Zudem heben wir den Brustkorb an. Der gehobene Arm zieht die Aufmerksamkeit des Publikums an und der abwärtsgerichtete Arm unterstreicht die Bewegungen im Becken.
Wir werden also immer den Arm heben, der auf der gegenüberliegenden Seite zur Beckenbewegung ist. Diese Armhaltung lässt sich gut mit Hiplift, Tunesischem Twist und Marokkanischem Hip Circle kombinieren.
Klassischer Hüftfall
Aus der Schrittstellung schwingen wir entspannt mit der Hüfte immer wieder nach unten. Bei Wechseln der Standbeine treten wir im Kreutzschritt nach hinten und belasten damit das andere Bein und können die andere Hüfte senken.
Klassischer Hüftschwung
Es gibt unzählige Formen der Bewegungen, die zu einem ausdrucksvollen Hüftschwung führen. Beim orientalischen Tanz bezeichnet man die nach obengerichtete Bewegung der Hüfte als Hüftschwung. Die Eleganz dieser Bewegung erscheit allerdings erst durch das Loslassen der nach unten fallenden gegenüberliegenden Hüfte. Beim Hüftschwung wird das unbelastete Bein mitgenommen. Die Knie geben der abfallenden Bewegung etwas nach und es entsteht in der Schrittfolge mit wechselnden Hüftschwüngen ein Auf und Ab, das man “Ziehharmonika” nennt. In diese Tanzfigur kann die Tänzerin ihr volles Temperament hineinlegen.
Aus dem Stand stellen wir ein Bein leicht nach vorne und winkeln das Knie ein wenig ab. Die andere Seite bleibt belastet. Zunächst senken wir die Hüfte ab und dann heben wir sie schwungvoll wieder an. Um die Seite zu wechseln machen wir nach dem Heben einen Stop und stellen beide Beine auf den Boden, je nach dem ob wir vor oder zurück wollen vor oder nach das Standbein, nun wechseln wir das Gewicht auf das eben aufgestellte Bein und beginnen mit dem anderen Bein von neuem.