top of page

Lexikon Kostüme nähen 2

1-tausend-und-1
1-tausend-und-1
1-tausend-und-1

Kostüm nähen 2

 

Auseinandergesteppt

 

Auseinandergesteppt ist eine Naht, wenn nach einer Flachnaht die Stoffteile flach auseinander gelegt werden und links und rechts neben der Flachnaht auf der rechten Seite eine Steppnaht gesetzt wird.

Einsäumen bei leicht fransenden Stoffen Die Schnittkanten nach links umnähen und dicht neben dem Bruch absteppen.

 

Flachnaht

 

Eine Flachnaht verbindet einfach ohne andere Verziehrungen zwei Stoffteile (rechts auf rechts) miteinander.

 

Gezogene Rüschen

 

Sie bestehen aus schmalen Stoffstreifen und werden in der Mitte mit weiter Sticheinstellung abgesteppt, sodass man nach dem Nähen einen (Ober- oder Unter-)Faden ziehen kann. Damit rafft sich der Stoff auf dem Faden und man kann die gewünschte Länge bzw Raffungsdichte verteilen.

 

Herzfaltenrüsche

 

Diese komliziertere Form wird auf zwei Teile gefertigt.

 

Erster Teil :

Ein eingefasster Stoffstreifen von etwa 5 cm breite zu einer Faltenrüsche gelegt und abgesteppt.

 

Zweiter Teil :

Auch hier wird ein Schlauch genäht, ebenfalls ca 5 cm. Ein Ende wird mit einem Handstich zu einem Dreieck geknickt und zusammengeheftet.

Nun wird ein Faden in der Mitte längs den Schlauch entlang geführt. Mit diesem Faden werden die Enden in einem optisch passenden Abstand zusammengehetet. (probieren je nach Breite auch mehr Abstand).

Dieser letzte Vorgang wiederholt sich bis zum letzten Herz auf dem Schlauch.

Diese Herzkette wird nun auf die Faltenrüsche meist mit der Hand (hohl) angenäht.

 

Paspeln

 

Paspeln sind teilweise andersartige Stoffe als Verzierungen und Einlagen zwischen die Ränder einer Naht.

Die Breite einer Paspel bestimmt man daran, wie deutlich sie auffallen soll.

Paspelnähte gibt es als flache Einlage oder mit Faden bzw Kordeln eingenäht.

 

Riegel

 

Als Riegel bezeichnet man ein verstepptes Ende einer Naht, wenn ein Schlitz weiterführt. Eine

Verriegelungsnaht ist meist eine enge ZickZackNaht.

 

Rosenrüschen

 

Zunächst nimmt man zwei verschiedenfarbige Streifen, die übereinander zu einem Schlauch vernäht werden.

Anschließend legt man diesen Streifen in eine Tollfalten (eine Falte nach links und die nächste nach recht, sodass die Faltenplatten zusammenstoßen) Kette und steppt sie ab.

Nun kann man die Ränder in der Mitte der Falte zusammenziehen, sodass eine Rosette entsteht. Diesen Vorgang wiederholt man mit allen Falten.

 

Rüschen

 

Stellen einen schönen Schmuck aus Stoff zu Kinder- oder auch zB Dirndelkleidern dar.

Wasserfall Der Wasserfall ist mit den Fachbegriffen : senkrecht aufgearbeiteter, stark gerollter Volant beschrieben.

Eigentlich ist es ein Rüschenband aus einem breiten, zum Ende schäler werdenden Streifen genäht. Der Streifen ist an der Breitseite so lang, wie der Rock hoch ist und an der Schmalseite so brei, wie die Trägerin den kurzen Ansatz möchte.

Die Ränder sollten zweimal sehr schmal um gesteppt werden, ev auch mit Ziehbändchen versehen oder mit einer Overlook einfassen.

Nun werden die Falten von der breiteren Seite aus gelegt bis der gesamte Stoff verbraucht ist. Danach hat man ein Ende mit Falten und dem gesamten Saum und ein Ende verlaufend. Das verlaufende Ende gehört nach unten, das andere mit dem gesamten Saum in Falten wir am Rock an genäht und mit einem optischen Abschluss (Gürtel) verdeckt.

 

ZickZackRüschen

 

Dazu wird ein dünner (5cm breiter) Schlauch genäht und mit ZickZackNähten mit maximaler Stichlänge genäht. Anschließend wie bei den gezogenen Rüschen ein faden gezogen und der Stoff auf dem Faden gekräuselt. Dabei entsteht eine Wellenförmige Rüsche.

 

bottom of page