
Lexikon A R



Arme zur Dreischrittdrehung
Zur Dreischrittdrehung wird ein Arm, der in dessen Richtung wir uns drehen wollen vor die Brust gehoben und mit Beginn der Drehung deutlich in die Richtung der Drehbewegung gestreckt.
Mit dem letzten Schritt der Drehung heben wir auf „3“ beide Arme etwas an und senken sie auf „4“ mit einer Körperdrehung in die gleiche Richtung wie die Dreischrittdrehung. Den Fuß, der auf „4“ entlastet ist stellen wir etwas zur Seite aus der die Drehung gekommen ist.
Auflockern können wir indem wir den entlasteten Fuß zur Mitte stellen, Körper und Arme mit heben und senken zur anderen Seite drehen, kurz pausieren und die gleiche Bewegung wieder zurückdrehen.
Anschließend beginnt eine Dreischrittdrehung zur anderen Seite wie vorher.
Armpositionen
4 Richtungsorientierungen
-
Nach unten locker, leicht gebeugt
-
Nach vorne Mitte, leicht gebeugt
-
Zur Seite gestreckt
-
Nach oben gestreckt
8 Höhenorientierung
-
Über den Kopf Hände geschlossen
-
Über den Kopf gestreckt
-
Über den Kopf in Ohrhöhe
-
Über Schulterhöhe
-
In Schulterhöhe
-
In Hüfthöhe
-
In Bauchhöhe
-
Nach unten mit geschlossenen Händen
Ausgangshaltung im Stehen
Lockerer Stand auf beiden Beinen mit den Füßen leicht auseinander, sodass die Beine ohne Spannung neben
dem Becken nach unten verlaufen. Im Knie leicht gebeugt und das Becken vorne hochgezogen. Der Brustkorb
und der Kopf sind gerade aufgerichtet. Das Gewicht auf beide Beine verteilt. Nur in dieser Grundstellung die
Arme locker neben den Körper legen und mit gestreckten Fingern locker hängen lassen.
In dieser Stellung beginnen wir fast alle Bewegungsabläufe.
Schon in dieser Stellung ist es sinnvoll eine ruhige Atmung zu beachten, da bei allen Bewegungen auf eben
eine ruhige Atmung unabhängig von dem Bewegungstempo zu achten ist.
Diese Grundhaltung entlastet die Wirbelsäule weil sie in ihrer natürlichen Krümmung gehalten wir und somit
die Rückenmuskulatur die normale Spannung und Belastung hat. Damit beugen wir Rückenschmerzen und
Haltungsschäden vor.
Bei einer Schwangerschaft kommt es mit dieser Haltung zum Training der Geburtsmuskulatur allgemein und
natürlich zu einer Haltungsverbesserung, die sich auch psychisch in Wohlbefinden äußert.
Auswahl der Musik
Ist nun ein Musikstück gefunden mit dem alle Mitglieder leben können muss geklärt werden, ob Requisiten
nötig sind. Gut ist auch, wenn die Tanzfläche bekannt ist weil beispielsweise mit dem Schleier mehr Platz
gebraucht wird als ohne. Wenn die Größe der Bühne bekannt ist sollt man den Proberaum abgrenzen um von
Anfang an das Gefühl für den Raum zu erleben. Zum Abgrenzen reicht es am Boden die Begrenzung mit
Schleiern abzulegen.
Vor dem Beginn braucht man noch Block und Bleistift um alles aufzuschreiben. Alle Ideen und die Ergebnisse
aller Diskussionen (links oder rechts beginnend)