top of page

Akkordeon

1-tausend-und-1
1-tausend-und-1

Akkordeon

Das Akkordeon ist in Ägypten zu Hause und entspricht dem Akkordeon des Westens. Gespielt wird es meist im Baladi mit dem Dumbeck im Wechselspiel. Durch diesen Wechsel wurde auch der Begriff Ced Baladi entwickelt.

 

Tanzhinweis zum ziehen des Blasbalges :

 

Alle Kreisbewegungen und / oder Achterbewegungen (weich und fließend)

 

Zum drücken des Blasbalges :

 

Zittern, Shimmy

Vor allem binnenkörperliche Grundbewegungen

Achter, Maya ohne Shimmy

Rhythmische Hulas

Kamel um die Achse oder seitlichem Schritt

Sonnen- und / oder Mondkreis

Alle Arten von Beckenwellen

Schlangenarme und / oder Nixenarme

Armachter einzeln oder gemeinsam

Kamel und Körperwellen

Achter, Maya mit und ohne Shimmy

Schultershimmy und Schulterakzente sowie Schulterkreisen

Zerhackte Hulas, Beckenkreise mit und ohne aufgesetzten Shimmy

Hip Drop, Hip Lift, Hip Pop

 

Akrobatische Tänze

 

Balancetänze mit Säbeln, Kerzenteller, sieben Schleier usw Tanz mit überdurchschnittlicher

Körperbeherrschung und der Möglichkeit die Geschicklichkeit des/der Tänzer/in zu zeigen. Für mich gehöt hier auch der Tanz mit lebenden Schlangen dazu. Es bedarf nicht so viel geschicklichkeit aber mehr Kraft, eine Pyton zu halten und zu tanzen und natürlich auch den Mut mit dem Tier zu spielen.

 

Almeh

weibliche Entertainer

In der Kunst, Musik oder der Poesie bewanderte Frau.

Frauen zum Singen und zum Rezitieren erzogen, gebildete Frau.

 

American Tribal Stile

 

Neo Tribal, New Age Tribal usw., bekannte Gruppen aus USA sind Fat Chance Belly Dance, Gypsy Caravan und Black Sheet Belly Dance und Duo Arabesque haben einen Kunsttanzstil mit phantasievoll-individuellen Kostümen mit mittelalterlichen Klängen oder orientalischer Kleiderkultur, Schminke und derbem Volksschmuck aus Silber, bilden die Gruppe eines Tribe-Stammes mit bestimmten charakteristischen Merkmalen und Zeichengebung für die Ausführung der Tanzfiguren innerhalb der Gruppe.

Der Tanz ist ein Gruppentanz mit Synchronität, Kraft, Harmonie und stolzer Haltung, teilweise mit Akrobatik, wenig Solotanz, Tanzbewegungen aus verschiedenen Kulturen z.B. nordafrikanische Berber, Hawai-Tanz, Massai-Kriegertanz, Oriental usw., Musik mit gleichbleibendem Rhythmus und einfacher Instrumentierung wie nordafrikanische

Volksmusik, Mittelalterrock, keltische, orientalische oder esoterische Musik, spezielle Tribalmusik von Gypsy Caravan usw.

 

Amerikanischer Stil

 

Raks Sharki Stil aus einer Abänderung des Originaltanzes aus dem Raum Nordamerika.

Entwicklungen aus der Filmindustrie wie etwa die Gestaltung des 'american Basic' aus der 'Hagalla' von den Hollywoodchoreographen.

Prägung verschiedener Bewegungen aus dem Repertoire der 'Bellydance Superstars' wie der CoCo-Shimmy als Intro.

 

Arabeske

 

Tanzfigur auf einem, gestrackten Bein, Orientalische Ornamente in der Kunst.

 

Arabesque (Verziehrung)

 

Aus der Grundhaltung das Standbein gestreckt oder leicht gebeugt halten. Dieses Bein kann auch auf

Halbspitzen (Zehenballen) gestellt werden. Das andere Bein gerade nach rückwärts strecken. Nun erfolgt auf

dem Standbein eine Teildrehung (1/8, 1/4, 1/2).

 

 

bottom of page