
Lexikon Ka


Kairo-Stil
Raks Sharki aus Kairo, speziell die vornehme Variante der gehobenen Klasse mit graziösen, feinen Bewegungen überwiegend auf den Zehenspitzen getanzt.
Kerzentanz
Tanz mit "Kerzen" wie Gläser mit Kerzen in der Hand, phosphorisierende Leuchtstäbe, Tabletts usw., mit eher langsamer, mystischer oder indischer Musik, als Tanz eignet sich die Pharaonik recht gut dazu.
Kerzentellertanz
Tanz mit "Kerzen auf einem Teller", phosphorisierende Leuchtelemente, Tabletts usw., mit nicht allzu schneller, mystischer oder indischer Musik
Kairo-Stil
Raks Sharki aus Kairo, speziell die vornehme Variante der gehobenen Klasse mit graziösen, feinen Bewegungen überwiegend auf den Zehenspitzen getanzt.
Kamandscha
viersaitige Spiessgeige
Kanun oder Kanoon oder Qanun oder Santur oder Quanun oder Kanun
Saiteninstrument, einer Zitter oder Hackbrett ähnlich, möglicher Vorläufer von Harfe und Klavier Das Kanun entspricht einer Zither, wird auch am Tisch gespielt sowie mit Plektren an den Zeigefingern die 72 Saiten zum klingen gebracht. Seine Form ist trapezförmig.
Der Klang kann an einen fließenden Bach erinnern.
Tanzhinweis :
Hüft Shimmy mit und ohne vorwärtsgehen
Brust Shimmy mit und ohne Vorwärtsgehen
Twist im Becken und Brusttwist mit oder ohne Gehen
Arabischem Grundschritt oder Wippe
Twist um die Achse