top of page

Lexikon Sa - Su

1-tausend-und-1
1-tausend-und-1
1-tausend-und-1
Säbeltanz
 

Phantasie-oder auch als Bedoinenvolkstanz gesehen, ein Männervolkstanz aus Kaukasus und aus der Nahostregion. Mit der Bühnenentwicklung wurde dieser Tanz zunehmend von Frauen getanzt und es entstanden die Mischformen aus den Folkloretänzen und den bühnenfähigen Tänzen. Eine bekannte Tänzerin aus Deutschland, Sibel Nefa schreibt über diesen Tanz :

"Alle Tänzerinnen, die mit einem Schwert tanzen sollten sich im Klaren darüber sein, dass sie eine Waffe in der Hand haben"

So unbeschreiblich weiblich kann Bauchtanz sein ???

 

Saidi  

 

Anderer Name für den Stocktanz oder Raks Al-Assaya.

Samba-Oriental

orientalischer Tanz mit Stilelementen vom brasilianischen Samba, mit arabisch-lateinamerikanischer Musik im Sambastil z.B. Sayed Balaha/Rio de Jacairo. Weitere Mischrichtungen sind Salsa-Oriental, Rumba-Oriental usw.

 

Salaam


Begrüßung

 

Samba-Oriental


orientalischer Tanz mit Stilelementen vom brasilianischen Samba, mit arabisch-lateinamerikanischer Musik im Sambastil z.B. Sayed Balaha/Rio de Jacairo. Weitere Mischrichtungen sind Salsa-Oriental, Rumba-Oriental usw.

Saudi

 

Volkstanz aus der Golfregion, Khaleegi oder ein Rhythmus 2 oder 4 viertel (dum, es, dum, tak,dum, es, dum, tak)

 

Scanderani

 

Fischertanz aus der Region Iskandariyya, der Stadt Alexandria, Ägypten, Mittelmeerküste, Thema ist das Fischerleben und Sagen um die Bräute des Meeres, Meerjungfrauen oder Nixen.

 

Schlangentanz

 

Tanz mit lebenden Schlangen oder auch die Darstellung der Schlange im Tanz mit wellenförmigen Bewegungen, sakraler heilender Tanz mit Verkörperung der Harmonisierung Körper und Geist als meditativer Tanz .

Der Tanz mit einer lebenden Schlange dürfte auf die 70-er Jahre in Kalifornien zurück zu führen sein und von Jamila Salimpour kreiert worden sein.

 

Schleiertanz

 

Tanz mit dem Rechteck-oder Halbrundschleier, Doppelschleier, Tanz der 7 Schleier als thematischer Tanz der Salome, mit drappieren um den Körper und geworfenen oder gezogenen Schleierfiguren in der Luft.

Leichter und eleganter Tanzstil oft mit Musik im dramatischen Stil, ist der Schleier ein Bestandteil des Tanzes oder er wird zur Steigerung der Wirkung von Tanzbewegungen eingesetzt.

Im ägyptisch-klassischen Stil verwenden ihn die meisten Tänzer/innen nur als Eingangspart zur "Präsentation" der Tänzer/in oder im türkischen Tanz auch mit Zimbeln getanzt.

Der Schleiertanz ist  kein typisch ägyptisch-arabischer Tanz, in orientalischen Tänzen werden eher Schals oder Schleierteilen als typische Bekleidung verwendet. (Brautwerbehagalla)

 

Schwerttanz siehe oben Säbeltanz

 

Auch Phantasie-oder auch als Bedoinenvolkstanz gesehen, ein Männervolkstanz aus Kaukasus und aus der Nahostregion.

 

Serpentinentanz

 

Tanz von Loie Fuller mit Seidenschleiern und farbigem Licht, aus der modernen Bühnenbeleuchtung und des Variete-Tanztheaters, entstanden in der Jugendstilzeit (ab1900)

 

Shamadan

 

Leuchtertanz, ägyptischer folkloristischer Tanz, manchmal mit Zimbelbegleitung und nur mit typischer ägyptischer Musik (Zaar) als Beginn einer Hochzeitsprozession.

Siebtanz

 

Volkstanz aus der Gruppe des Fellahi.

 

Sirtaki

 

griechischer Volkstanz mit Elementen im arabischen Tanz. Der Sirtakischritt ist bespielsweise ohne Hip Lift nur mit Pause auf „4“ und der Kreutzschritt ist orientalisch mit Hip Lift auf „4“.

 

Spanisch-arabisch (Spielart Arabic-Flamenco)

 

orientalischer Tanz mit Stilelementen aus dem Flamenco, dem Spanisch-Klassischen Bühnentanz, spanischer und südamerikanischer Folklore, mit arabisch-spanischer Musik im Rumba-oder Tangos-Rhythmus (4/4), in weichere Tanzformen als der Flamenco und einprägsamere  Melodien gepackt.

Musik von Alabina/Ishtar, Gipsy Kings

 

Stil der 40ger Jahre

 

Samia Gamal, Tahia Carioka, Naina Akef sind Schauspielerinnen und Tänzerinnen aus dieser Zeit, Raks Sharki in Kairoer Filmen oder Nostalgia Oriental

Stil der 70ger Jahre

Nagua Fuad, Suhair Zaki, Dina usw. aus Kairo sind heute als Legenden auch schon Nostalgie.

Stocktanz   

Raqs al-asaya, Saidi aus  der Gegend um Port Said, ursprünglich ein Männertanz.

Sudanesischer Taubentanz

Eine der Spielarten des Bauchtanzes aus dem Sudan, wird gelehrt von Jasmin al-Ghazali.

 

Stil der 70ger Jahre


Nagua Fuad, Suhair Zaki, Dina usw. aus Kairo sind heute als Legenden auch schon Nostalgie.

 

Sufitanz

 

religiöser Tanz, meist Drehtanz               

Auch Trancetanz genannt, Derwischtanz,  Tanoura aus Kairo, Tanz mit religiösem Hintergrund um dem Göttlichen nahe zu sein. Selten auch als Zimbeltanz.

 

Suher-Zaki-Stil

 

Ägyptische Tänzerin, aus den 60ger bis 80ger Jahren, in der Orientalischen-Tanzszene ist der  Suhair-Zaki-Step als strenge Hüftwippe rechts - links mit Kraftantrieb aus der Hüfte und dazu Trippelschritte ihr bekanntester Tanzschritt.

 

bottom of page