
Lexikon Volkstanz


Volkstanz
Der Festetanz ländlicher Unterhaltung im persönlichen Rahmen. Speziell in Ägypten durch die Bestellung der "Zigeuner", oder auch der "Herzensbrecher" genannt. Die Banat El-Balad, Tanzmädchen die auf der Straße vor sich hin getanzt haben oder zu Festen der ägyptischen Familien geladen wurden. Sie haben in der vorkolonialer Zeit diesen Stil als eigentlich eine Untergruppe des Baladi geprägt.
Die Kleidung war von traditionell mit taillierten Jacken, Mäntel mit Trompetenärmeln (heute im Drehtanz), Tunika, Blusen mit taillierten Westen, Haremshosen (Pluderhosen) oder weite Röcke, mit oder ohne Mieder, knielange Röcke mit Bauchreifen , Bändern sowie Kopfschmuck von dekorativen Haarreifen bis zu Haarbändern im Stil der jeweiligen Zeit und schwere, aufwendige Garderobe aus edlen Materialien,
Ghawazi-Stämme waren meist in Esna, Qena oder Luxor angesiedelt und im ganzen Land unterwegs. In der neueren Zeit (vorJahrtausendwende) ist die Mazin-Familie/Banat Mazin bekannt mit ihrem Raks As-Shaabi (Folklore-Tanz).
Die Zigeuner sind auch in Europa (Ungarn, Österreich, Balkan) die Träger und Erhalter der Volkskunst und Volkskultur, da sie die Volksmusik verbreiten und die Folkloretänz am Leben erhalten.