
Lexikon Ma - Mu



Maghreb
Unter dem Begriff Maghreb oder Maghrib versteht man vor allem die drei nordafrikanischen Staaten :
Tunesien, Algerien und Marokko
Aber auch Libyen und Mauretanien.
Sie haben aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten.
Maqam (Maqamat)
Tonleiter der arabischen Musik
arabisches Musiksystem in immer wiederkehrenden Einheiten
Marrokanische Folklore
Shaaby
Sha abi bedeutet kraftvoll, erdig und ist eigentlich eine Art Baladi. In Ägypten wird der Sha abi von Männern
und Frauen getanzt, es ist im weitesten Sinn der Tanz der Bauern oder Zigeuner. Auch dazu gehören die
Stöck- und Kampftänze (aus dem Said bis nach Nubien).
Der Raqs Baladi ist im Gegensatz dazu der feinere Tanz des Volkes, der sich aus dem Sha abi entwickelt hat.
Wenn man diesen Weg weiter verfolgt so kommt die nächste Stufe der vornehme Tanz nicht mehr des Volkes
sondern der Herrscher, der Sharki.
Mashrabiya oder Shanasheel
ist der arabische Begriff für eine Art Erker mit geschnitzten Holz, geschlossenen Gitterwerk auf den Etagen
eines Gebäudes, oft mit Glasmalerei vor allem auf der Straßenseite des Gebäudes.
Maya oder stehende Acht
Die Bewegung entspricht der Hüftschlange in umgekehrter Richtung. Wir verlagern aus der Grundhaltung das Gewicht auf ein Bein, strecken es durch und schieben die Hüfte zur Seite. Die Hüfte dieser Seite ist angehoben bei gestrecktem Bein bis wir die Hüfte maximal nach außen geschoben haben..
Nun strecken wir mit das unbelastete Bein aus und beugen das belastete Bein ab. Die Hüfte wird damit angehoben. Jetzt verlagern wir das Gewicht auf das entlastete Bein. Anschließend wechseln wir die Seite.
Eine weitere Variation stellt es dar wenn wir die Hüfte seitlich senken, die Ferse am Boden lassen und mit dem Senken der Hüfte die Knie beugen. Dies geht indem wir die Bewegung der Hüfte nach oben mit den Muskeln zwischen Brustkorb und Becken ausführen.
Mazhar
Sehr grosse Rahmentrommel
Melaya
Grosses, schwarzes Tuch um sich einzuhüllen (koketieren)
Mezzoued
Ein arabischer Dudelsack
Tanzhinweis :
Shimmy
Wellen aller Art
Twist im Becken und Brusttwist mit oder ohne Gehen
Arabischem Grundschritt oder Wippe
Twist um die Achse
Hip Drop auch um die Achse
Schlangenarme und / oder Nixenarme
Armachter einzeln oder gemeinsam
Kamel und Körperwellen
Mit dem Schleier um die Achse drehen über den Rücken drehen oder Seite wechseln
Mizmar (Oberägyptisches Blasinstrument)
Die Mizmar ist eine Schalmei beziehungsweise eine orientalische Flöte. Sie stammt aus der Folklore und wird
auch zu Saidi oder Baladi gespielt und auch die Tanzbewegungen von Saidi und Baladi begleiten die Mizmar.
Tanzhinweis :
Alle Grundbewegungen
Geschobener Beckenkreis auch um die Achse oder im Gehen
Einseitiger Beckenkreis (Fahrrad)
Kegel auch um die Achse
Maya auch mit Seitenschritt
Sonnen- und / oder Mondkreis
Alle Arten von Beckenwellen
Schlangenarme und / oder Nixenarme
Armachter einzeln oder gemeinsam
Mukhannath
Name für die männlichen Musiker, die die Frauen nach deren Abschliessung im Harem ersetzten Männer, die Frauen ähneln, heute möglicherweise Transgender Frauen, ev auch Eunuchen