
Lexikon Ma - My (Tänze)



Maghreb Tanz
Nordafrika Volkstanz aus dem Bereich Syrien, Marokko, Tunis ohne genauere Lokalisationsbestimmung, möglicherweise ein Beduinentanz unter den unzähligen Marokkanischen Tänzen der Atlashochebenen.
Mambo Sudani
Erdiger Tanz aus dem Sudan mit afrikanischen Elementen. Dieser Tanz hat wenig Einfluss auf die Entwicklung des Bauchtanzes.
Manbouti
Manbouti Volkstanz aus Ägypten, Port Said am Suezkanal, aus dem englischen man boat, Löffel als Percussionsinstrument, Tanz der Händle, die in kleinen Booten am Nil ihre Waren oder manchmal auch Dienstleistungen angeboten haben.
Maqsum
4/4 Rhythmus
Dum auf :
1 5
1 5 8
Dum, Tak, Tak, Dum, Tak
Dum, Tak, es, Tak, Dum, es, Tak, es
Dum, Tak, Tak, Tak, Dum, Tak, Tak, Dum
Gezählt :
1 + 2 + 3 + 4 +
1 3 5 7 8 (türkisch)
Der Maqsum wird schneller gespielt als der kleine Masmoudi und beginnt mit einem Dum.
Tanzvorschlag :
Nachstellschritt zur Seite
Rechtes Bein Schritt zur Seite nach rechts und linkes Bein strecken
Linkes Bein zum rechten Bein ziehen und linkes Knie beugen
Linkes Bein Schritt zur Seite nach links und rechtes Bein strecken
Rechtes Bein zum linken Bein ziehen und rechts Knie beugen
Auf das Heranziehen die Hüfte senken und Oberkörper etwas vorbeugen
Rückwärtiger Fuß mit dem Tippschritt im Knie etwas angewinkelt
Schritte im Quadrat
Choo Choo Shimmy
Grundstellung auf den Zehenballen
Trippelschritte mit abwechselndem Heben und Senken der Hüfte
Drehen um die Achse in 4 Vierteln.
Mit Twist vor auf Dum
Mit Brustakzent heben auf 1 (Dum) und senken auf 5 (Tak)
Maurischer Hoftanz
Maurisch-spanischer Tanz stellt eine Mischung aus dem ruhigen, höfischen Stil der Persischen Entwicklung dar und dem feurigen aus dem Spaniischen.
Meditativer Bauchtanz Bauchtanz für Esoteriker oder Zeitgenossen, die gestreßt sind, meditative Tanzform für Körper, Seele und Geist um zu sich selbst zu finden, Gewicht auf den seelisch-familiären Charakter des Bauchtanzes legend, werden introvertierte und weiche, geschmeidige Bewegungen, Beckenbodentraining, binnenkörperliche und vor allem gesundheitliche Aspekte beachtend.
Diese Form finden wir in der Mischung von Esoterik, Reiki und Massage sehr häufig, spricht aber nur ein eingeschränktes Publikum an.
Melaya Leff (Iskanderani)
Volkstanz aus dem Landkreis Iskandariyya, der Stadt Alexandria in Ägypten.
Melaya ist ein großes Stück Stoff, dass die Frauen um den Körper wickeln, eng gewickelt figurbetont und sexy, verwendet für den neckischen Tanz Melaya Leff als Frauensolotanz oder Flirten mit Männern und Aufmerksamkeit erregen, so dass zum Schluss Mann und Frau zusammen tanzen. Der Melaya wird oft in Pums und farbenfrohem Minikleid (mit oder ohne Rüschen) getanzt.
Der Inhalt ist das kecke Spiel mit der Melaya, auch mal als Gesichtsschleier (Burroh) oder auch ein, mit Bommeln geschmücktes Kopftuch (Mandil bi Uiya) kann beim Tanz getragen werden, als Tanzutensil dienen z.B. ein Korb, für das Nachspiel von Alltagssituation.
Die Musik ist folkloristisch mit Frage-Antwort-Gesang oder eine Geschichte, die in dem Lied erzählt wird. Der Rhythmus ist bevorzugt ein Balady im mäßigen bis schnellen Maksoumrhythmus und damit im 4/4 Takt.
Melfuf
8/4 Rhythmus
Dum auf :
1 3 5 6
Dum, Tak, Tak, es, Dum, Tak, Tak, es
Gezählt :
1 2 + 3 4 5 + 6 7 + 8 +
1 3 5 7 8 (türkisch)
Melful (runder Rhythmus)
2/4 Rhythmus
Dum auf :
1 2 4 5 7 8
Dum, Dum, Tak, Dum, Dum, Tak, Dum, Dum, “Tak” , Dum, Takatak, Takatak
Gezählt :
1 + 2 +
1 3 5 7 8 (türkisch)
Tanzvorschlag :
Twistakzent auf 4
Grundstellung
Li Hüfte vortwisten, diagonal zurück
Re Hüfte vortwisten, diagonal zurück
Li Hüfte vortwisten, diagonal zurück
Hüftkick Re, Re (auf 7 / 8)
Re Hüfte vortwisten, diagonal zurück
Li Hüfte vortwisten, diagonal zurück
Re Hüfte vortwisten, diagonal zurück
Hüftkick Li, Li (auf 7 / 8 )
Mystischer Tanz
Kerzen, Licht, Schlangen und Getiere als Requisiten, langsame, verheißungsvolle Musik und Spannung durch ungewisses im Fortgang des Tanzes. Diese Form treffen wir sehr häufig mit der Gothic beim Tanz oder als Musik.