
Lexikon Gh


Ghaziya (Gawazee)
Aegyptische Tänzerin von Zigeunern abstammend
Ghawazi
Volksmusik bevorzugt gespielt mit Mizmar, Rababa und Trommel, einfache, wiederholende Tanzbewegungen im strengen Rhythmus zur Musik, typische Basistanzbewegung, schnelle Vibrationsbewegung der Hüfte als Twist getanzt, manchmal Begleitung von Zimbeln oder Ghawazi-Stocktanzpart (mit Cane, einem Spazierstock reichlich verziert) mit Tawalli-Schritt oder Saidihüpfer und die modernere Variante mit Schwert auf dem Kopf balancierend, Solo- oder Gruppentanz von kleinen Gruppen. Die Darbietungen sind mit Musik, Tanz und Schauspiel im Volksmund vergleichbar mit einem Laien- Wandertheater bei uns.
Golftanz
Volkstanz aus der Golfregion, Khaleegy oder Haartanz bezeichnet. Mit diesem Tanz zeigen die jungen heiratswilligen Mädchen zum ersten mal ihre Haare in der Öffentlichkeit.
Der Inhalt wird verschieden gedeutet, zum einen stellen beim Kopfdrehen (Hauptbewegung) die Haare die Schlingpflanzen im Golf dar.
Zum anderen zeigen die heiratswilligen Mädchen den jungen Männern
"Schau mich an , ich bin gut ernährt, kannst du mich auch so gut ernähren ?"
Auch heute noch wird auf dem Land eine Tänzerin, speziell wenn sie für Geld auftritt, als Ghazia (Kurzform von Ghawazee) bezeichnet.
Es könnte vergleichbar sein mit unserem Wort 'Zigeuner', wir sagen mit Zigeuner nicht „GAUNER“ aber auch nicht „EHRENWERT“.
Wir drücken aus, es ist jemand, dem man nicht uneingeschränkt vertrauen wird.
Die Ghazia waren Zigeunerinnen, die für ihren Lebensunterhalt für reichere Menschen getanzt haben.
Dies kam auf den Bauernhöfen zu Hochzeiten vor.
Allerdings hat das Wort auch den Charakter des Schimpfwortes, es steht auch für Prostituierte.
Im Orient kommt die Verbindung von Prostituierter und Tänzerin immer wieder durch, auch wenn zwei grundlegende Begriffe gemeint sind.
Die Ghawazee werden auch als NAWAR bezeichnet.
Früher (vor der Blüte des Bauchtanzes im Westen) sind die Ghawazee-Tänzerinnen unter freiem Himmel aufgetreten.
Im Gegensatz zu den Awalim (Tänzerinnen aus besserem Haus oder besserer Gesellschaftsschicht), die im Haus auftraten.
Das Zimben gehört zum Ghawazeestil genauso wie schnelle nach außen geschwungene 3/4 Shimmy´s.
Im Gegensatz zu ihrem Ruf trugen die Ghawazee lange Hosen, darüber meist eine Bluse oder einen Mantel (Kaftan) und eine Kopfbedeckung.
Erst im 20. Jahrhundert rutschte der Rocksaum in den 80-ern bis zum Knie hoch.