
Lexikon Or



Orientalischer Folk
Diese Musik wird auf den traditionellen Instrumenten gespielt, es sind Instrumente aus einfachen, bodenständigen Materialien. Die Melodien sind sehr Rhythmusbetont und haben von der Melodie eine einfache Gestaltung. Der Folk hat einen gleichbleibenden Rhythmus und ist damit ideal für Anfänger/innen.
Orientalischer Pop
Diese Richtung ist die, im Nahen und Mittleren Osten über die Radiosender verbreitete Form der modernen Musikrichtung und stammt aus der Zeit ab 1960. Man kann westliche Einflüsse sowohl bei den Instrumenten als auch bei den Rhythmen erkennen.
Zu dem werden aus dem internationalen Pop immer wieder Lieder mit den Tanzelementen des Bauchtanzes vermischt. Das Vermischen der internationalen Lieder mit dem Bauchtanz ist deswegen fast logisch, wenn man sich vorstellt, das ein Arabisches Musikstück durchaus 4 Rhythmen haben kann und jede/r die / der dieses Stück tanzt muss auf die Rhythmuswechsel eingehen können.Daher kann man mit den Bewegungen des Bauchtanzes fast, ich möchte sagen alles tanzen.
Für Experimentierfreudige sei folgendes Beispiel : Bauchtanzbewegungen passen zu klassischer Musik, zu Salsa, Tango, Walzer u.s.w. Der Walzerschritt oder der Cha Cha Cha-Schritt passen schon mal nicht zum Salsa, aber auch nicht zum Boogy und schon gar nicht zum Raqs Balady.
Einige Vertreter aus Arabischen Ländern sind aus Ägypten der Rapper Hisam Abbas und der Popsänger Amr Diab, aus dem Libanon Nancy Arjam und Haifa Whebbe und aus der Türkei bei uns bekannter Mustafa Sandal, Tarkan, Siebel Can, Gülsen und viele mehr.
Orientalischer Showtanz
Bühnentanz mit Elementen aus dem orientalischen Tanz als Solo-oder Gruppentanz für großes Publikum, aufwendige Kostümierung, Musik (Hits, Filmmusik) mit aufwendiger Orchestrierung, Bühnenbild und Beleuchtungstechnik, teilweise in Anlehung an übliche Showtänze aus Amerika, z.B. flotter Synchrontanz als Duo, Solotänzerin mit untermalender 'Ballettgruppe' im Hintergrund usw. Eine Entwicklung die aus der Zeit ab1920 mit den Casinos 'Badia' und 'Opera', beide hinereinander von Badia Masabne, stammt.
Orientalischer Tanz ist ein Frauentanz ?
Nicht nur die Frau – der Mensch tanzt seit Urbeginn. Wenn auch nicht der älteste Tanz der Welt sondern aus einer Entwicklung stammend, so ist dieser Entwicklung nun absolut nicht das Weibliche inne, sonder auch alle Männertänze dieser Welt.
Es kann anatomisch keinen „Frauentanz“ geben, den nicht auch Männer tanzen können, es gibt nur Bewegungen, die Männer nicht tanzen wollen, Frauen kennen dieses nicht wollen weniger, sie benehmen sich als Frau einfach nur unweiblich. Daraus leitet sich aber nicht ab, das alles auch nicht weibliche, eben nur „Frau“ ist.