
Lexikon Shalimar



Shalimar-Gärten
in Jammu und Kashmir
Die tatsächliche Bedeutung des Wortes Shalimar wird ein Rätsel bleiben, aber es ist wahrscheinlich, bei allenVermutungen und Forschungen, dass der arabische oder regional der persische Ursprung überwiegen dürfte.
Das Wort „Shalimar' und der weibliche Vorname „Shalimar“ stammen somit am ehesten aus dem Persischenab und bedeuten „Die reinste aller menschlichen Freuden“.Die Shalimar-Gräten in Jammu und Kashmir, den nördlichsten Indischen Bundesstaaten am Himalayagelegen, verkörpern nicht nur den Reichtum der Fürsten dieses Landes sondern auch den Zeitgeist ab 1600 n.Chr. unserer Zeitrechnung.
Erbaut wurden sie um 1600 n.Chr. von Großmogul Jahangir im Sinne unserer zeitlich ähnlichen Epoche derLustschlösser.Was für Indien typisch ist, es gab einen niedrigen Garten für das Volk und einen gehobenen Garten für dieSchlossbewohner.
Diese Einteilung dürfte auf Grund der Kasten in Indien unumgänglich sein.Eine, am Zugang bewachte Terrasse wurde, da sie nicht einsehbar war, für die Frauen des Hofes reserviert.Auf dieser Terrasse waren außer den gewöhnlichen Einrichtungen Wasserspiele installiert, die auch nur denhöfischen Frauen vorbehalten waren.
Nachdem das „KUNSTWERK“ fertig war, soll der Bauherr gesagt haben 'Wenn es ein Paradies auf Erden gibt,dann ist es hier!'Die Shalimar-Gärten verkörpern mit ihrer Lage im Norden Indiens und dem Namen aus dem persischen einedeutliche Anpassung weiter geographischer Verbindungen der Seidenstraßen, die sich vom Osten Indiens bissogar nach Schönbrunn ziehen.
Diese Seidenstraßen hatten nicht nur die Aufgabe die Handelsware „Seide“ zu transportieren, sie hatte auchdie Funktion des Kulturaustausches aller jener Völker, durch deren Länder sie zog.Dieser Austausch erfolgte durch Künstler (Musiker, Tänzer, Schausteller, Gaukler usw) aber offensichtlichauch durch Architekten und Bauherren.Dies zeigt sich deutlich in der Ähnlichkeit der Bauweise bei Schlossgären von beispielsweise Hellbrunn bisJammu.Diese Strecke liegt auf der Nord Route der Seidenstraßen, die eine gesamte Entfernung von 9700 km hat.Diese Strecke entspricht der Entfernung von 37 Mal Salzburg – Wien.Die Shalimar-Gärten wurden in der Folge zum Vorbild mehrerer anderer Gartenanlagen, auch mit gleichemNamen, insbesondere der, Mitte 17-Jahrhundert entstandenen Shalimar-Garten in Lahore in Pakistan.
Shalimar (perfume)
Shalimar gibt es aber auch als ein Parfum, kreiert im Jahre 1925 von Guerlain.
Das Parfum ist orientalisch vom Duft her, blumig und bernstein-holzig vom Aroma.
Für Parfumexperten :
Eau de Shalimar, Shalima Parfum Initial, Shalimar Extrakt.
Die sinnlich-leichte Note von Shalimar ist ein dezenter Hinweis, um das Augenmerk auf die frischen Noten von Shalimar zu richten. Er soll uns an vergängliche und strahlende, ausgefallenen Freuden unseres Lebens erinnern.
Duft :
Der Duft kann pulverig und süß als Vanille beschrieben werden.
Der Duft enthält Bergamotte, Zitrone, Jasmin, Rose, Iris, Weihrauch, opopanax, Tonkabohne und Vanille.
Shalimar wird als ein orientalisches Parfüm eingestuft.
Zur Zeit der Entstehung waren die würzigen Duftstoffe, wie sie Guerlain in Shalimar verwendet hat weit verbreitet und beliebt. Damit war Shalimar zwar ein zeitentsprechendes Parfum, das aber Qualitativ dennoch die Jahre überdauern konnte.
Die Kopfnote des Duftes ist Bergamotte.
Die Herznoten sind Iris und opopanax.
Die Basisnote ist Vanille.
Der von Guerlain entworfene Flakon für seinen Duft Shalimar gewann 1925 auf der Ausstellung der dekorativen Kunst in Paris den ersten Preis.
Seine Kurven am Flakon-Körper sollen die Wasserbecken der berühmten Shalimar-Gärten widerspiegeln. Der gefächerte Verschlussgriff in hellem transparentblau erinnert an die sich unaufhörlich ergießenden Wasser des Gartens.
Information von der Guerlain Originalbeschreibung