top of page

Lexikon Tahia Carioca

1-tausend-und-1
1-tausend-und-1
1-tausend-und-1

Tahia Carioca


(*1923) *22.02.1919 + 20.09.1999 (Cairo) Ismailia

 

Tahias Vater starb als sie 14 Jahre alt war. Damals wurde sie von der Sängerin und Tänzerin Suad Mahasannach Cairo mitgenommen. Tahia lebte bei ihr und begleitete sie zu den Auftritten.

Von der Umgebung, der Atmosphäre oder einer angeborenen Begeisterung angesteckt begann Tahia heimlichvor dem Spiegel zu üben und Suad zu imitieren. Nun blieb es nicht aus, das Suad ihr Talent entdeckte. Mit damals noch richtigem Namen Bedauia gab ihr Suad den Künstlernamen Tahia.

Sie träumte von einemEngagement im Casino Opera bei Badia Masabne. Suad war nicht gleich einverstanden, da sie Tahia noch fürzu jung hielt, gab aber nach und Tahia bewarb sich bei Badia.

Damit begann sie ihre Tänzerinnenkariere wie Samia Gamal als Gruppengirl in der Truppe von Badia, wurde aber bald nach vorne geholt.Im Laufe der Zeit lernte sie in dem amerikanischen Tanz-Film mit Ginger Rodgers den Tanz Carioca kennen.

Nach anfänglichen Problemen mit der Musikbeschaffung konnte Tahia allerdings intensiv an diesem Tanzarbeiten.

1942 war es dann soweit, der Tanz war Bühnenreif und hatte mit einem folgenden riesen Erfolgseine Uraufführung im Casino Opera. Durch die überschwenglich positive Presse bekam Tahia nun den Beinamen Carioca.

Es folgten Einladungen in die Nachbarländer Ägyptens und Tahia Carioca begann einenicht ganz dreißigjährige Kariere als Tänzerin und Schauspielerin. Sie galt als Grande Madam des Tanzes, weil ihr Stil vornehm und traditionell war.

Ein prägendes Detail ihres Stiles sind die binnenkörperlichen Bewegungen und die Ausdruckskraft, die sie über die deutliche Bühnenpräsents schafft.

Dem Film ist sie bis zum Tod treu geblieben aber von der Bühne hat sie sich im Alter von nur 32 Jahren (1951)zurückgezogen um dem Publikum den „SCHÖNEN EINDRUCK“ von ihr nicht zu zerstören.

Für die nachrückenden Tänzerinnen der späten fünfziger Jahre (Naguad Fouad und Suheir Zaki) war sie einVorbild.In Caro leitete sie nach ihrem Bühnenabgang ein Film- und Tanzstudio.

 

Tahia Carioca von 1942 bis 1993 und 51 Jahre

Filmgeschichte in 34 Filme


1. Mercedes (Film, 1993)
2.Iskanderiya, kaman wi kaman... aka Alexandria Again and Forever (Film, 1990)
3.Weda'an Bonapart... aka Goodbye Bonapart (Film, 1985)
4.Saqqa mat, al-... aka The Water-Carrier Is Dead (Film, 1977)
5.Tareek, al-... aka The Road (Film, 1964)
6.Hira wa chebab... aka * Ana zanbi eh?... aka Is It My Fault? (Film, 1953)
7.Ibn al ajar... aka A Child for Rent (Film, 1953)
8.Muntasir, El... aka The Conqueror (Film, 1952)
9.Omm el katila, El... aka The Criminal Mother (Film, 1952)
10.Zuhur el fatina, El... aka The Charming Flowers (Film, 1952)
11.'Feiruz hanem... aka Mrs. Feiruz (Film, 1951)
12.Ibn el halal... aka The True-born Son (Film, 1951)
13.Khadaini abi... aka My Father Deceived Me (Film, 1951)
14.Akbal el bakari... aka A Large Family (Film, 1950)
15.Ayni bi-triff... aka My Eye Is Winking (Film, 1950)
16.Aheb el raks... aka I Like Dancing (Film, 1949)
17.Amirat el djezira... aka The Princess of the Island (Film, 1949)
18.Katel, El... aka The Murderer (Film, 1949)
19.Mandeel al helu... aka The Beauty's Veil (Film, 1949)
20.Hub wa junun... aka Love and Madness (Film, 1948)
21.Ibn el fellah... aka The Peasant's Son (Film, 1948)
22.Yahia el fann... aka Long Live Art (Film, 1948)
23.Li'bat al sitt... aka The Lady's Puppet (Film, 1946)
24.Ma akdarshi... aka I Can't Do It (Film, 1946)
25.Najaf (Film, 1946)
26.Sabr tayeb, El... aka Have Patience (Film, 1946)
27.Aheb el baladi... aka I Like Home Cooking (Film, 1945)
28.Hub El awal, El... aka First Love (Film, 1945)
29.Lailat el jumaa... aka Friday Evening (Film, 1945)
30.Naduga (Film, 1944)
31.Rabiha-takiet el ekhfaa... aka The Magic Hat (Film, 1944)
32.Taqiyyat al ikhfa (Film, 1944)
33.Ahlam El chabab... aka Dreams of Youth (Film, 1943)
34.Ahib Al ghalat... aka I Like Mistakes (Film, 1942)

 

Aus Wikipedia

 

 

bottom of page