top of page

Lexikon Wo - Wü

1-tausend-und-1
1-tausend-und-1
 

World Fusion

 

Dieser Musikstil verbindet westliche und klassisch, orientalische Elemente, teilweise auch mit spanischen Elementen. In dieser Stilrichtung findet sich der moderne Raks Sharki wieder.

 

Wristcercle oder Handgelenkskreis vor


Arme schulterhoch ausgestreckt, Handrücken nach unten, Finger gestreckt. Die Finger gemeinsam anwinkeln, Hände nach vorne drehen, Finger am Unterarm vorne vorbei nach rückwärts drehen, Finger ausstrecken, Handrücken nach oben. Hand drehen mit dem Daumen nach oben, rückwärts. Ellbogen weitgehend gestreckt lassen, Oberarme nur wenig mitkreisen lassen.

 

Wristcercle oder Handgelenkskreis zurück


Arme schulterhoch ausstrecken, Handrücken nach vorne, Arme zurückdrücken sodass die Hände etwas hinter der Schulter gehalten werden, Finger zeigen zur Seite und werden leicht überstreckt gehalten, Daumen etwas gespreizt. Hände nach rückwärts drehen und die Finger mit der Drehung an den Daumenballen bringen.
Den Handkreis weiter machen und die Finger an der Handinnenseite vor gleiten lassen, Daumen schließen.
Den Kreis mit ausgestreckten Fingern, leicht überstreckt beenden.
Ellbogen weitgehend gestreckt lassen, Oberarme nur wenig mitkreisen lassen.

 

Wüsten - Desert


Wüsten – Landschaften mit wenig oder gar keinem Leben Wissenschaftlich bezeichnet man eine Landschaft ohne oder höchstens mit geringer (soll heißen unter 5%) Vegetation als Wüste.
Es spielt dabei keine Rolle was der Grund für die geringe Vegetation ist, ob Eiswüste wie die Arktis, Antarktis, die größte Wüste der Welt mit etwas mehr als 13 Millionen  Quadratkilometern oder die bekanntere Form die Sandwüste wie die größte ihrer Art, die Sahara, als zweitgrößte Wüste mit nicht ganz 9 Millionen Quadratkilometern. Es sind im Gegensatz zur Eiswüste eigentlich Hitzewüsten, sie gibt es in Australien, Wüsten mit ungefähr 1,5 Millionen Quadratkilometern, Arizona, Dubei und Pakistan. Die asiatischen
Wüstengebiete haben ein Ausmaß von etwas mehr als 250.000 Quadratkilometern. Alle Wüstenregionen zusammen dürften eine Größe von rund 30 Millionen Quadratkilometern erreichen.
Weitere Unterteilungen sind Fels- und Steinwüsten, in Arabien Rub Al Chali oder auch Hamada genannt. Sie entstehen durch Verwitterung von Felsen, die letztlich teilweise mit Sand und Kies bedeckt werden. Dann gibt es die Salzwüsten, die aus einem Becken entstehen, dass keinen Abfluß hat und somit nach abtrocknen des Wassers eine Salzoberfläche zurück läßt. In Amerika besser als Salzseen bekannt, da sie nicht so allzu groß werden.
Zum Lebensraum der Hitzewüsten gehören kurze aber heftige Regenschauer, die die Sandwüsten dann zu kurzem Leben erwecken. Sträucher, Bäume und Gräser haben sich den langen Trockenperioden angepasst und blühen sozusagen zeitweise nach dem Regen kurz auf. Sie sind auch die Basis für die tierische Vegetation in der Wüste, die sich in ähnlicher Weise auf geringe Wasserzufuhr ausgerichtet haben müssen.
Inder Wüste Gobi leben zum Beispiel eine Gazellenart. Sonst sind es eher Insekten und Kriechtiere. Alle Hitzewüstentiere haben längere Stelzen, auch die Kamele, die klassischen Wüstentiere. Das ist darauf zurück zu führen, dass der Sand in der Sonneneinstrahlung enorm heiß wird und ein Leben am Boden nahezu unmöglich wird. Nur knapp über dem Wüstenboden ist die Temperatur bereits deutlich erträglich.
Die Temperaturschwankungen in den Hitzewüsten sind ebenfalls nicht sehr lebensfreundlich mit bis zu 50 Grad über einen Tag-Nacht-Rhythmus.

 

bottom of page