
Arab


Arabische Grundschritt
Aus der Grundstellung setzen wir einen Fuß nach vorne auf den Boden und belasten diesem mit dem
Körpergewicht so das wir den anderen anheben können aber nicht nach vorne bewegen sondern nach dem
Anheben am Platz wieder mit dem Körpergewicht belasten. Anschließend setzen wir den vorderen Fuß, den
den wir zu Schritt nach vorne gesetzt haben nach hinten und belasten ihn erneut mit dem Gewicht. Neuerlich
heben wir den anderen Fuß nur an und setzen ihn am Platz wieder auf.
Wenn wir den am Platz bleibenden Fuß wechseln wollen so setzen wir den vorderen Fuß nicht mehr nach
hinten sondern neben den am Platz bleibenden Fuß und machen nur einen Tipp auf den Boden. Jetzt belasten
wir den Fuß nach dem Tipp und setzen den anderen Fuß nach vorne, wieder mit Gewichtsbelastung und nur
Anheben des anderen Fußes. Nun Schritt zurück mit anheben am Platz.
Arabische Instrumente
Rhythmus- oder Schlaginstrumente
Daff oder Duff oder Riq (Riqq)
Die Daff ist eine Rahmentrommel, die nur selten Schellen hat und die in einer Hand gehalten wird und mit der anderen Hand schlägt man am Rand der Trommel den Takt zur Melodie. Wenn, dann hat die Riq zehn Schellenpaare und die Daff hat fünf Schellenpaare.
Die Daff hat ihren Ursprung in Ägypten und wird mit Fischhaut bespannt. Diese Trommel wird auch Tambourin genannt. Es ist reich verziert mit Mosaikplättchen
aus Perlmutter, Knochen, Horn oder Holz.
Dumbek oder Darbukka oder Tabla oder Rabab oder Sagat
Die Dumbek ist eine Trommel, die den Rhythmus bestimmt und eine kelchförmige Form hat. Der Körper besteht üblicherweise aus Ton. Modernere Versionen werden aus Aluminium hergestellt.
Die Dumbek wird mit der Hand gespielt, damit kann bei unterschiedlichem Anschlag ein dumpfer Ton oder ein hellerer Ton erzeugt werden.
Die Darabukka ist je nach Größe eine Handtontrommel, auch Darbukka oder Derbouka genannt. Sie ist ein Nordafrikanisches Instrument und mit einem Ziegenleder oder einer Fischhaut bespannt.
In Ägypten wird sie auch Tabla genannt und hat dem Trommelsolo den Namen Tablasolo gegeben.
Tabla Baladi
Eine große Trommel zum Umhängen, gespielt mit einem Klöppel. Diese Trommel stammt aus der Folklore und wird auch von den Tanzbewegungen her als Folklore getanzt.
Saidi, Balad, Bodentanz, Meleia Leff
Bendir
Eine große runde Tauborin ohne Schellen aus einem Holzreifen mit Ziegenleder bespannt. Die Blendir ist im Süden Marokkos zuhause und wird vor dem Tanz über dem Lagerfeuer warm gemacht. Sie hat in der Mitte des Fells einen dunklen Kreis.
Zils oder Sagat oder Zimbeln oder Fingerzimbeln
Es sind kleine Schlaginstrumente aus Metall, die mit Daumen und Mittelfinger gesielt werden und einen Glockenähnlichen Klang erzeugen.
Die Zils sind türkische Zimbeln, die mit Daumen und Mittelfinger gespielt werden. Sie erzeugen einen hellenKlang.
Kanun oder Kanoon oder Qanun oder Santur oder Quanun oder Kanun
Das Kanun entspricht einer Zither, wird auch am Tisch gespielt sowie mit Plektren an den Zeigefingern die 72 Saiten zum klingen gebracht. Seine Form ist trapezförmig.
Der Klang kann an einen fließenden Bach erinnern.
Oud oder Aud oder Al Out oder Laute
Die Laute wird meist als Soloinstrument eingesetzt und interpretiert ein musikalisches Thema aus verschiedenen Sichtweisen. Die Tänzerin sollte die Erzählungen der Seele des Lautenspielers mit ihren Bewegungen nachempfinden und unterstreichen.
Dieses Instrument ist gearbeitet wie eine Laute mit 5 Saiten, hat einen abgeknickten Hals mit Wirbelkasten.
Der Oud erzeugt schwermütige, tiefe Klänge, er drückt die Empfindungen der Seele aus.
Saz (Türkische Art) Gitarre
Das Saz ist eine Gitarre, die speziell in der Türkei mit einem Plättchen gespielt wird. Damit entsteht der abgehacktere Ton der Gitarrenmusik.
Snitra oder Guitar (Arabische Gitarre)
Die Snitra ist einer Gitarre, die in Arabien mit der Hand gespielt wird und damit im Unterschied zur Saz in der Türkei einen volleren Ton von sich gibt.
Saiteninstrumente
Streichinstrumente
R`Bab oder Kamandscha oder Rababa
Kamandscha ist eine 4 -saitige Spießgeige mit einem Korpus aus Kokosnuss mit einem Klang ähnlich einer Geige unserer Breiten. Das Kamanscha und die Geige haben den gleichen Vorfahren aus dem Mittelalter das Rabab, ein 2- saitiges Instrument. Im heutigen orientalischen Orchester spielen nicht selten mehrere Geigen und lösen ein Feuerwerk der Gefühle aus.
Blasinstrumente
Die Blasbewegung des Musikers erinnert an eine Kreisbewegung der Ausatmungsluft in dem Instrument.
Mizmar (Oberägyptisches Blasinstrument)
Die Mizmar ist eine Schalmei beziehungsweise eine orientalische Flöte. Sie stammt aus der Folklore und wird auch zu Saidi oder Baladi gespielt und auch die Tanzbewegungen von Saidi und Baladi begleiten die Mizmar.
Jammer oder Arghul
Eine Art Doppelflöte mit einem Grundton und einem Melodie Ton. Der Klang erinnert an einen Dudelsack.
Nay (Naj oder Nai)
Der Nay ist eine Bambus - Schilfrohr - Flöte von etwas weniger als einem Meter Länge mit 7 Grifflöchern, allerdings ohne Mundstück. Der Klang erinnert an spirituelle Klänge. Eine weitere Erinnerung der Klänge dieses Instruments kommt in Richtung Sehnsucht oder Einsamkeit auf.
Mezzoued
Ein arabischer Dudelsack.
Tasteninstrumente
Akkordeon
Das Akkordeon ist in Ägypten zu Hause und entspricht dem Akkordeon des Westens. Gespielt wird es meist
im Baladi mit dem Dumbeck im Wechselspiel. Durch diesen Wechsel wurde auch der Begriff Ced Baladi
entwickelt.